Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 26.
-
Kupplung greift manchmal nicht
Jenson - - F8-Technik
BeitragEs reicht, die linke Motorraumseitenverkleidung inkl. Kotflügel abzubauen. Dann kommt man gut ran und der Kettenkastendeckel geht leicht ab.
-
Räder gerade Lenkrad schief
Jenson - - F8-Technik
BeitragDa würde ich auch fast neu bohren, demm über die Spurstangen wird die Lenkung wohl ziemlich außermittig werden. Das ist nicht gut fürs LG, das ja mittig gehärtet ist soweit ich weiß. Auch wenn du die Lenksäule 180° verdreht am LG neu anschraubst wird es wahrscheinlich nicht besser werden, nach meiner Logik zumindest. Der Radstand ist rechts und links aber gleich, nicht dass deine HA schief sitzt ("Dackellauf")? Dadurch läuft das Auto auch in Kurven bzw. ist das Lenkrad bei Geradeausfahrt dann au…
-
Armaturenbrett Farbe Wassertransferlack
Jenson - - F8-Technik
BeitragHallo, ja das habe ich so gemacht. Das Armaturenbrett was zerbohrt und mit Farbe gestrichen. Das Bakelit war ursprünglich einfach gehalten (schwarz). Habe das Armaturenbrett erst repariert mit Kunstharz + "Bakelitpulver". Dann geschliffen und grundiert. Dann den Wassertransferdruck in einer Wanne durchgeführt, also Folie grob zuschneiden, auf das Wasser legen und mit Aktivierer besprühen. Dann schräg eintauchen. Am Ende das ganze mit Klarlack in ca. 3 Schichten beschichtet. Die Optik ist Wurzelh…
-
Räder gerade Lenkrad schief
Jenson - - F8-Technik
BeitragDie Befestigung erfolgt mit einem Kerbstift, d. h. ein konischer Bolzen. Kann man sich selber drehen, muss aber genügend Festigkeit haben. Gibt es vielleicht auch noch hier und da auf Teilemärkten. Mit einer einfachen Schraube ist das Lenkrad nicht fest, sondern hat etwas Spiel auf der Lenksäule, nämlich das Spiel zwischen Schraube und Loch. Der konische Bolzen klemmt sich hier richtig fest. Zum schiefen Lenkrad: Wenn die Räder gerade stehen, sollte das Lenkgetriebe auch weitgehend mittig stehen…
-
Hallo, ich verstehe es so: Die Lenksäule und der Lenksäulenanschluss fluchten nicht richtig - die Lenksäule lässt sich also nicht saugend auf den zugehörigen Flansch des LG schieben, sondern geht nur schwer drauf. Lt. Vorkriegs-Reparaturhandbuch soll in diesem Fall der Haltebock vom Lenkgetriebe mit einem Spezialwerkzeug gerichtet werden, bis es richtig passt. In der Höhe kann es ja ohne Probleme hin- und herbewegt werden nach lösen der Klemmschraube des Haltebocks.
-
Kohlen
Jenson - - Suche / Biete
Beitragsausewind-shop.com/schleifkohl…nastartanlage-f8-p70.html
-
Ich hab mir das aus stärkere Pappe (Kunststoff) passend zugeschnitten und mit demselben Stoff wie den Himmel bezogen. Die Maße ergeben sich im Prinzip von allein. Zuerst die Säulen und dann oben die Leisten unterm Dach rundum anbringen. Die Befestigung habe ich mit Schrauben und solchen Aluminiumscheiben realisiert: trabantwelt.de/Trabant-500-600…Trabant-500-600::212.html
-
Startprobleme nach Motorüberholung
Jenson - - F8-Technik
BeitragGucken die Kolbenfenster auch genau Richtung Vergaser, wie bei diesem Bild z. B. zu sehen? picclickimg.com/d/l400/pict/222268917601_/DKW-IFA-F8-P70.jpg Nicht dass rechter und linker Kolben verwechselt wurden.
-
Freilaufabzieher DKW F8 1939
Jenson - - Suche / Biete
BeitragDu brauchst einen Abzieher M36x1,5 (AG) soweit ich weiß. Das müsstest du aber vorher nochmal nachmessen, bevor du da was bestellst - nicht dass es zwischen Vorkriegs- und Nachkriegs-Freiläufen Unterschiede gibt. Dort gibt's dann alle Möglichen Abzieher für bezahlbares Geld, Beispiel M36x1,5: motortools.de/Aussengewinde-Abzieher-M36-x-15-mm
-
IFA F8 VERGASER BVF
Jenson - - Suche / Biete
BeitragWoher kommst du? Wenn es Nähe Dresden ist, könnt ich mir das mal anschauen. Ich vermute in erster Linie auch ein zu fettes Benzin/Luftgemisch, entweder weil der Startvergaser nicht richtig abschaltet oder weil der Schwimmerstand zu hoch ist/überläuft (würde auch das Tropfen erklären). Ein paar Ersatzvergaser(-teile) hab ich liegen, allerdings (außer einem Ersatz für unterwegs) nichts fertig überholtes/getestetes.
-
Cabriodach + Bremsbacken
Jenson - - Suche / Biete
BeitragHallo, die hier: autoschonbezuege-werksverkauf.de/ haben meine Sitze genau so gemacht, wie ich es mir gewünscht hatte. Sind sehr nett und kompetent. Vielleicht können die auch Dächer?
-
Vollabnahme F8 Erstzulassung 1959
Jenson - - F8-Technik
BeitragZitat von Daniel: „Wenn es tatsächlich Typen mit Heizung gegeben hat, muss es ja auch Ersatzteile und Unterlagen geben. Dann schaue ich mich mal auf den nächsten Treffen um. Bislang hatte ich im Internet nichts gefunden und somit bin ich davon ausgegangen, dass es original nie einen F8 mit Heizung gab.“ Muss mich etwas konkretisieren/korrigieren: Ich bin mir jetzt garnicht mehr sicher, ob wirklich jeder geschlossene IFA F8 eine Heizung ab Werk hatte, aber einige hatten diese definitiv. Hast du ü…
-
Vollabnahme F8 Erstzulassung 1959
Jenson - - F8-Technik
BeitragAlso zumindest brauchst du keinen Lüfter, sondern nur ausreichend Belüftung. Da reichen meines Erachtens Fenster zu, die geöffnet werden können. Das passt also. Meine Meinung zur Heizung: Wenn es sich nicht um ein offenes Fahrzeug handelt, dann ist tatsächlich eine Heizung lt. STVZO vorgeschrieben. Aber dafür gibt es (im Gegensatz zu Blinkern) wohl keine Nachrüstpflicht. Da der F8 aber in dem von dir genannten Baujahr eigentlich eine Heizung hatte (wo die Wärme vom Radiator und Krümmer abgegriff…
-
Radlager
Jenson - - F8-Technik
BeitragIch habe bei mir auch C2 Lager verwendet ohne irgendwelche Nachteile. Einfach, weil es in der Ersatzteilliste so stand. Lager mit normaler Luft (ohne C2) funktionieren sicher auch, gerade bei den geringeren Jahreskilometern spielt das sicher keine große Rolle
-
DKW F8 Stoßdämpfer Vorderachse
Jenson - - F8-Technik
BeitragHier ein gröberes Schaubild Die Welle lässt sich zu der dickeren Seite hin rausschlagen, im Inneren bleibt dann dieser "Haken" liegen, der auf der Welle sitzt und das eigentliche Dämpferkolbenelement betätigt. - den "Zylinder" aufschrauben sowie eben diesen Kolben und Haken nun entfernen - danach Welle nötigenfalls abdrehen falls unrund und/oder zu stark verrostet (nur so wenig wie wirklich nötig abdrehen damit die Welle wieder reinpasst, da das Mittelteil wo der Haken sitzt bleiben muss) - Gehä…
-
Hallo, jetzt bin ich aber gespannt. Um welche Seite handelt es sich denn? Danke & VG aus Dresden!
-
Verchromen... ?
Beitrag@nr.76 - Die sind aus Edelstahl und nicht verchromt. Habe dieselben auch letztes Jahr gekauft, aber gleich 4 Stück für insgesamt EUR 444. Gibts bei dem eBay Verkäufer namens www_wartburg_eu (ebay.de/usr/www_wartburg_eu?_trksid=p2060353.m2749.l2754) gelegentlich. Die Qualität der Stoßecken stimmt auf jeden Fall.
-
Ladekontrolllampe
Jenson - - F8-Technik
BeitragDer rechte Kontakt mit (nur auf/zu) ist der Rückstromschalter Der linke Kontakt (Stellung links, mitte, rechts) ist die Spannungsreglung (über Erregerstrom).
-
Ladekontrolllampe
Jenson - - F8-Technik
BeitragHallo, hast du die Reglerpatronen in der Zündspulenbox oder hast du bereits den Nachkriegs-(DDR-)Regler, der direkt über der LuMa sitzt? Falls letzteres, dann ist der Rückstromschalter (bzw. dessen Kontakte) verdächtig. Sind die Kontakte zu sehr oxidiert oder verschmort, schaffen diese keinen vernünftigen Kontakt mehr und die Ladespannung wird nicht aufs Bordnetz geschalten bzw. nur mit sehr hohem Übergangswiderstand. Evtl. hilft es, die Kontakte zu schleifen und polieren.
-
Verchromen... ?
BeitragMeiner Erfahrung nach ist das Verchromen von Neuteilen bzw. glatten rostfreien Teilen kein Problem. Aber sobald dort Macken sind, wirds schon schwierig, da ja für's verchromen nicht gespachtelt sondern nur geschliffen werden kann. Jede kleinste Unebenheit ist nach dem Verchromen nämlich zu sehen, deshalb kostet vor allem die Vorbereitung so extrem viel Zeit (und Geld). Viele Galvaniker machen das auch nicht selbst, sondern beautragen Dritte (Metallschleifer) dafür.